Dieses Portfolio gewährt Ihnen Einblicke in ausgewählte Projekte und Aufträge, die meine Arbeit in den Bereichen Unternehmensbewertung, Insolvenzprüfung und forensische Wirtschaftsanalyse verdeutlichen. Jedes Beispiel zeigt praxisnahe Lösungen und fundierte Analysen, die ich im Auftrag meiner Klienten durchgeführt habe. Mein Ziel ist es stets, transparente und nachvollziehbare Ergebnisse zu liefern, die als Grundlage für wichtige wirtschaftliche Entscheidungen dienen.
Unternehmensbewertung – Zwei Partner
Bei einer Auseinandersetzung zweier Gesellschafter eines mittelständischen Industrieunternehmens war eine präzise Unternehmensbewertung notwendig, da einer der Gesellschafter aussteigen wollte. Beide Parteien benötigten eine fundierte Grundlage für die Verhandlungen. Hierbei kam das Ertragswertverfahren zum Einsatz, um den Unternehmenswert auf Grundlage künftiger Gewinne zu berechnen, die mit einem risikoadjustierten Zinssatz abgezinst wurden. Ergänzend wurde die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) angewandt, um den Wert des Unternehmens unter Berücksichtigung der zukünftigen Cashflows zu ermitteln. Diese Bewertung ermöglichte eine klare, faktenbasierte Verhandlungsgrundlage, auf deren Basis eine faire Einigung erzielt werden konnte.
Mehr zum Thema Unternehmensbewertung
Schlussrechnungsprüfung – Prädikatsabschluss
In einem Insolvenzverfahren einer Druckerei aus Rheinland-Pfalz wurde eine Schlussrechnungsprüfung vorgenommen, um die Abwicklung des Unternehmens zu bewerten. Dabei wurde festgestellt, dass die Buchungen und Transaktionen korrekt und vollständig durchgeführt wurden. Die Prüfung zeigte, dass die Verwertung der Vermögenswerte ordnungsgemäß erfolgte und die Verteilung der Insolvenzmasse transparent und fair verlief. Dies führte zu einer Insolvenzquote von 30 %, was in der Branche als überdurchschnittlich positives Ergebnis gilt.
Mehr zum Thema Insolvenzverwalterschlussrechnungsprüfung
Unternehmensbewertung – Zahnarztpraxis
Ein langjährig niedergelassener Zahnarzt mit KZV-Sitz in Rheinland-Pfalz steht kurz vor dem Ruhestand und möchte seine Praxis verkaufen. Die Praxis verfügt über einen festen Patientenstamm und genießt einen etablierten Ruf, jedoch bringt die Bewertung aufgrund spezifischer Faktoren wie der Lage und der Patientenbindung Herausforderungen mit sich. Insbesondere die Patientenbindung lässt sich oft nur schwer in Zahlen fassen, was die Bewertung zusätzlich kompliziert.
Da sich bereits ein Käufer gefunden hat, wurde für die Kaufverhandlungen ein unabhängiges Sachverständigengutachten erstellt. Käufer und Verkäufer einigten sich auf die Bewertungsmethode der Bundesärztekammer (2009), um eine faire und transparente Grundlage für die Preisfindung zu schaffen. In die Bewertung flossen neben der Lage der Praxis auch die bestehende Patientenstruktur sowie die geplante Übergangsphase des Zahnarztes mit ein, um die Fortführung und Stabilität der Praxis für die Zukunft sicherzustellen.
Mehr zum Thema Unternehmensbewertung
Forensische Wirtschaftsanalyse – Grenzenlos
Ein Privatier aus der Schweiz hegte den Verdacht, dass sein Vermögensverwalter in Zürich Gelder veruntreut hatte. Im Rahmen einer detaillierten forensischen Untersuchung wurde mithilfe von Data Analytics und der Überprüfung der Vermögensübersichten aufgedeckt, dass kein korrekter Nachweis über die Verwaltung des Vermögens erbracht werden konnte. Durch die exakte Identifizierung der fehlenden Beträge und der fehlerhaften Buchungen konnte der Vermögensverwalter zur Rechenschaft gezogen und der entstandene Schaden detailliert offengelegt werden.
Mehr zum Thema forensische Wirtschaftsanalyse