Autor: Sebastian Woltz

Jenseits des Standards

Was ist ein Unternehmen wirklich wert? In diesem Artikel gehen wir über die gängigen Bewertungsmethoden hinaus und beleuchten fünf selten genutzte Ansätze, die eine neue Perspektive auf den Begriff der Wertschöpfung eröffnen. Ob Start-ups, forschungsgetriebene Unternehmen oder nachhaltig orientierte Geschäftsmodelle – diese Methoden könnten der Schlüssel zu einer differenzierteren Bewertung sein. Erfahre, warum Wert und Preis oft nicht das Gleiche sind und wie unkonventionelle Ansätze wie die Venture-Capital-Methode oder ESG-basierte Bewertungen praxisrelevante Einblicke liefern können.

Tauchen Sie mit uns in eine innovative Sichtweise auf Unternehmensbewertung ein – abseits des Mainstreams.

Die Garantenpflicht einer aufgeklärten Gesellschaft

Freiheit und Deregulierung gelten als Schlüsselbegriffe unserer Zeit. Doch was passiert, wenn der Staat sich aus seiner Rolle als Garant gesellschaftlicher Werte zurückzieht? Dieser Artikel beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Effizienz und sozialer Verantwortung. Anhand prominenter Denker wie Keynes, Friedman und Mazzucato wird diskutiert, welche Eingriffe den Zusammenhalt stärken – und welche ihn gefährden könnten. Ist der vermeintliche Nichteingriff wirklich neutral? Eine Reflexion über Verantwortung, Freiheit und die Grundlagen einer stabilen Gesellschaft.

Fünf Impulse der Wirtschaftsweisen

Die Wirtschaftsweisen warnen: Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg
Das Jahresgutachten 2024/25 des Sachverständigenrats zeigt: Schwache Konjunktur, Inflation und Strukturprobleme bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit. Fünf zentrale Themen – von Digitalisierung bis Wohnungsbau – erfordern entschlossenes Handeln. Welche Weichen jetzt gestellt werden müssen und welche Rolle die Bundestagswahl 2025 spielt, liest du in meinem aktuellen Beitrag.

Die Krankenhausreform

Die Krankenhausreform stellt das deutsche Gesundheitswesen vor grundlegende Veränderungen – und schafft dabei neue Chancen und Herausforderungen für Arztpraxen. Während die Schließung von Kliniken und die Verlagerung stationärer Behandlungen den ambulanten Sektor stärken sollen, steigen zugleich die Anforderungen an Personal, Infrastruktur und Technologie. Besonders Hausarztpraxen profitieren von der Entbudgetierung, die mehr Flexibilität und Umsatzpotenziale bietet. Doch mit diesen Möglichkeiten gehen Investitionsbedarf und wirtschaftliche Risiken einher, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Wie sich die Reform auf Praxen und die Gesundheitsversorgung auswirkt, erfahren Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Wie erkennt man eine Firmenbestattung?

Ein forensischer Blick auf den Missbrauch des Insolvenzrechts Firmenbestattungen gehören zu den subtileren, aber besonders schädlichen Formen von Wirtschaftskriminalität. Sie tarnen sich oft geschickt als legale Unternehmensabwicklung und hinterlassen Gläubiger, Arbeitnehmer und Investoren im Chaos. Es ist Aufgabe der Wirtschaftsforensik, die Mechanismen und Muster solcher Machenschaften zu erkennen. Was ist eine Firmenbestattung? Aus forensischer Sicht […]